Antiflat Tropfen plus Dosierspender
Verdauungsprobleme
Antiflat Tropfen
Kurzbeschreibung
Tropfen bei Blähungen und Gasbildung im Darm
- 50ml mit Tropfer
- 100ml mit Dosierspritze
- Immediately available
- Discreet Packaging
- Kostenloser Versand
Produktdetails
Produktdetails
1. WAS SIND Antiflat-Tropfen UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?
Gestörte Verdauungsvorgänge, fehlerhafte Ernährung, blähende Speisen sowie das
Schlucken von Luft führen oft zu Blähungen. Besonders bei Säuglingen und Kleinkindern
kommt es oft durch hastiges Trinken zu Blähungen. Dadurch wird die normale Aufnahme der
Gase durch die Darmwand erschwert oder sogar völlig unmöglich gemacht. Die
Gasansammlungen liegen im Magen-Darm-Trakt dann als träger, kleinblasiger Schaum vor.
Der Wirkstoff von Antiflat-Tropfen bringt den Schaum zum Zerfallen. Dadurch können die
Darmgase auf natürlichem Wege abgehen. Der Wirkstoff selbst wird nicht in den
Blutkreislauf aufgenommen, sondern unverändert ausgeschieden.
Die Einnahme von Antiflat führt normalerweise zu einer raschen Beschwerdefreiheit mit dem
Gefühl der Erleichterung und beseitigt das Spannungsgefühl des geblähten Bauches. Auch
Herzbeklemmungen, die durch eine Verdrängung des Zwerchfells verursacht werden (das
so genannte Roemheld-Syndrom), klingen nach kurzer Zeit ab.
Antiflat-Tropfen werden angewendet
- bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich
(Meteorismus) mit Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im
Oberbauch, die z.B. durch Luftschlucken oder durch Ernährungs- bzw. Diätfehler
hervorgerufen werden können.
- bei verstärkter Gasbildung nach Operationen sowie Roemheld-Syndrom.
- zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von
Gasschatten (Ultraschalluntersuchungen, Röntgen).
- bei Spülmittelvergiftungen.
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON Antiflat-Tropfen BEACHTEN?
Antiflat-Tropfen dürfen nicht eingenommen werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Simethicon oder einen der sonstigen
Bestandteile von Antiflat-Tropfen sind.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Antiflat-Tropfen ist erforderlich
- bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendung
nicht eintritt; In diesem Fall ist eine ärztliche Beratung nötig.
Bei Einnahme von Antiflat-Tropfen mit anderen Arzneimitteln
Obwohl bisher keine Wechselwirkungen bekannt sind, sind auf Grund der
oberflächenaktiven Eigenschaften der Wirksubstanz Einflüsse auf die Resorption anderer
Arzneisubstanzen nicht auszuschließen.
Bei Einnahme von Antiflat-Tropfen zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Antiflat-Tropfen können zu oder nach den Mahlzeiten gegeben werden und mischen sich
problemlos mit kalten und warmen Getränken (z.B. Tee, Wasser, Milch) sowie Flaschenund
Babynahrung.
Schwangerschaft und Stillzeit
Da Simethicon nicht resorbiert wird, können Antiflat-Tropfen während der Schwangerschaft
und Stillzeit verabreicht werden.
Allerdings sollte während der Schwangerschaft die Anwendungsdauer 3 Tage nicht
überschreiten und danach ein therapiefreies Intervall von 14 Tagen eingehalten werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es sind keine Beeinträchtigungen bekannt.
3. WIE SIND Antiflat-Tropfen EINZUNEHMEN?
Falls nicht anders verordnet, Dosierung genau einhalten.
Antiflat-Tropfen sind besonders bei Säuglingen und Flaschenkindern, älteren Menschen und
Zahnprothesenträgern angezeigt.
Antiflat-Tropfen können auch von Diabetikern eingenommen werden.
Für die Behandlung von Blähungen und Völlegefühl wird Folgendes empfohlen:
- Bei Säuglingen und Flaschenkindern werden jedem Fläschchen bzw. jeder Mahlzeit 2
Pumpstöße (1 ml) Antiflat-Tropfen beigegeben.
- Von Kleinkindern werden 2 Pumpstöße, von Erwachsenen 2-4 Pumpstöße (1-2 ml)
Antiflat-Tropfen zu oder nach den Mahlzeiten mit etwas Wasser eingenommen; bei
Bedarf zusätzlich auch vor dem Schlafengehen.
Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich werden von
Erwachsenen am Tag vor der Untersuchung nach jeder Mahlzeit und am Morgen des
Untersuchungstages 4-6 Pumpstöße (2-3 ml) Antiflat-Tropfen eingenommen.
Bei Spülmittelvergiftungen erfolgt die Dosierung nach dem Schweregrad der Vergiftung. Als
kleinste Dosis werden 10 Pumpstöße (5 ml) der Antiflat-Tropfen empfohlen.
Dauer der Anwendung
Die Dauer der Anwendung richtet sich nach Art und Verlauf der Beschwerden. Antiflat-
Tropfen können, falls erforderlich, über längere Zeit angewendet werden.
Bei Fortbestand der Beschwerden oder wenn der erwartete Erfolg durch die Anwendung
nicht eintritt, ist eine ärztliche Beratung nötig.
Art der Anwendung
Antiflat-Tropfen sind vor Gebrauch zu schütteln!
Hinweise für die Handhabung der Dosierpumpe:
1. Schraubverschluss von der Flasche entfernen.
2. Dosierpumpe auf Flaschenhals schrauben.
3. Schütteln.
4. Pumpmechanismus auf Stellung I (siehe Deckel) drehen, dann betätigen, bis Flüssigkeit
heraustritt. Die beiden ersten Pumpstöße noch nicht verwenden.
5. Flasche beim Pumpen aufrecht halten.
Als Ausgleich für den geringen Flüssigkeitsverlust bei Inbetriebnahme der Dosierpumpe und
die verbleibende Restmenge nach Anbruch des Präparates enthält die Flasche
entsprechend mehr Suspension.
Die Dosierpumpe kann durch Drehen nach rechts auf Stellung O (siehe Deckel)
verschlossen werden.
Wenn Sie eine größere Menge von Antiflat-Tropfen eingenommen haben, als Sie
sollten
Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie eine größere Menge Antiflat-
Tropfen eingenommen haben oder ein Kind eine größere Menge Antiflat-Tropfen geschluckt
hat.
Wenn Sie die Einnahme von Antiflat-Tropfen vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen
haben, sondern fahren Sie wie gewohnt mit der nächsten Einnahme fort.
Wenn Sie die Einnahme von Antiflat-Tropfen abbrechen wollen
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie die Behandlung mit Antiflat-Tropfen
abbrechen möchten.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Nebenwirkungen sind bisher keine bekannt.
Sollten doch wider Erwarten Nebenwirkungen auftreten, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder
Apotheker.
5. WIE SIND Antiflat-Tropfen AUFZUBEWAHREN?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Nicht über 25° C lagern.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Flasche und dem Umkarton angegebenen
Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des
Monats.
Innerhalb von 6 Monaten nach dem ersten Öffnen verwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie
Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen.
Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.
6. WEITERE INFORMATIONEN
Was Antiflat-Tropfen enthalten
- Der Wirkstoff ist: Simethicon. 1 ml Suspension (2 Pumpstöße) enthält 41,2 mg
Simethicon.
- Die sonstigen Bestandteile sind: Sorbinsäure 1,20 mg/ml, Kaliumsorbat 0,402 mg/ml,
Natriumcyclamat 1,35 mg/ml, Saccharin-Natrium 0,15 mg/ml, Macrogol 6000,
Magnesium-Aluminium-Silikat Typ IIA, Hydroxyethylcellulose, Polyoxyethylen-25-
glycerol-trioleat, Bananenaroma, Zitronensäure-Monohydrat, gereinigtes Wasser.
Zusatzinformation
Arzneimittel | Ja |
---|---|
PZN | 10023288 |