Kamillosan Wund- und Heilsalbe
ACHTUNG: Produkt wird aufgelassen. Haltbarkeit:12/2019
Kamillosan ist eine Hautpflege- und Wundbehandlungssalbe auf pflanzlicher Basis mit den Wirkstoffen der Kamille. Sie wirkt entzündungshemmend, reizlindernd und wundheilend.
- Immediately available
- Discreet Packaging
- Kostenloser Versand
Produktdetails
Produktdetails
1. Was ist Kamillosan - Wund- und Heilsalbe und wofür wird es angewendet?
Kamillosan ist eine Hautpflege- und Wundbehandlungssalbe auf pflanzlicher Basis mit den Wirkstoffen der Kamille.
Die in Kamillosan vorliegenden Wirkstoffe der Kamille wirken entzündungshemmend, reizlindernd und wundheilend. Die wichtigsten Wirkstoffe der Kamille sind Flavonderivate wie Apigenin, sowie Levomenol, Matricin bzw. Chamazulen.
Sie können Kamillosan bei folgenden Krankheitsbildern anwenden:
- Begleitende Behandlung bei kleinen entzündeten Wunden.
- Entzündungen der Haut, wie z.B. bei milden Sonnenbrand, nach Röntgen- oder UV- Bestrahlung.
- Unterstützende Therapie bei Beingeschwüren (Ulcus cruris) und Wundliegen (Decubitus).
- Entzündungen im Bereich der Lippen und der Mundschleimhaut.
- Reizzustände der Haut und Rötungen im Windelbereich bei Säuglingen und Kleinkindern.
- Entzündungen der Haut und Schleimhaut im Anal- und Genitalbereich wie z.B. Risse (Analfissuren) oder Abszesse im Bereich der Analschleimhaut.
- Zur Nachbehandlung von Ekzemen (z.B. atopischen Ekzemen bzw. Neurodermitis), insbesondere bei rauer, trockener Haut.
- Allgemein als Hautschutz- und Hautpflegemittel, insbesonders bei zu Trockenheit neigender Haut.
Bei größeren und eiternden Wunden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Kamillosan - Wund- und Heilsalbe beachten?
Kamillosan darf nicht angewendet werden,
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen
- einen der Wirkstoffe des Kamillenextraktes sind.
- einen der sonstigen Bestandteile der Salbengrundlage sind.
- wenn Sie eine bekannte Allergie gegen Kamille oder andere Korbblütler (z.B. Beifuß, Schafgarbe, Chrysanthemen oder Margeriten) haben.
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Erdnuss oder Soja sind.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Kamillosan ist erforderlich,
wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder nach 3 Tagen keine Besserung eintritt. In diesen Fällen müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
Zur Anwendung bei Neugeborenen liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Kamillosan - Wund- und Heilsalbe wird deshalb nicht für Säuglinge unter 4 Wochen Lebensalter empfohlen.
Kamillosan sollten Sie nicht im Bereich der Augen anwenden, da es zu Reizerscheinungen kommen könnte.
Kamillosan - Wund- und Heilsalbe sollte in der Stillzeit nicht im Bereich der Brustwarzen angewendet werden.
Bei der Anwendung von Kamillosan mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Einnahme oder Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Kamillosan - Wund- und Heilsalbe kann in der Schwangerschaft und Stillperiode angewendet werden.
Kamillosan - Wund- und Heilsalbe sollte in der Stillzeit nicht im Bereich der Brustwarzen angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Kamillosan - Wund- und Heilsalbe hat keinen Einfluß auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Kamillosan.
Kamillosan - Wund- und Heilsalbe enthält unter anderem p-Hydroxybenzoesäuremethylester und p-Hydroxybenzoesäurepropylester. Diese Bestandteile können allergische Reaktionen (möglicherweise verzögert) verursachen.
Cetylstearyloctanoat (Bestandteil der Salbengrundlage) kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
3. Wie ist Kamillosan - Wund- und Heilsalbe anzuwenden?
Sie können Kamillosan - Wund- und Heilsalbe ein oder mehrmals täglich dünn auf die betreffende Hautstelle auftragen.
Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind oder sich Ihre Symptome verschlimmern bzw. sich nach 3 Tagen keine Besserung zeigt.
Zur Anwendung bei Neugeborenen liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Kamillosan - Wund- und Heilsalbe wird deshalb nicht für Säuglinge unter 4 Wochen Lebensalter empfohlen.
Wenn Sie eine größere Menge von Kamillosan - Wund- und Heilsalbe angewendet haben, als Sie sollten,
müssen Sie keine speziellen Maßnahmen treffen. Melden Sie erste Anzeichen von Nebenwirkungen Ihrem Arzt.
Wenn Sie die Anwendung von Kamillosan - Wund- und Heilsalbe vergessen haben
setzen Sie die Therapie mit der gleichen Dosierung zum nächsten vorgesehenen Zeitpunkt fort.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Kamillosan Nebenwirkungen haben. Unerwünschte Wirkungen werden äußerst selten beobachtet, auch wenn die Behandlung großflächig und/oder über einen langen Zeitraum erfolgt.
Erkrankungen des Immunsystems
Sehr selten: (weniger als 1 von 10 000 Behandelten einschließlich Einzelfälle.)
- Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Kamille
- Kreuzreaktionen gegen Allergene von Korbblütlern (z.B. Beifuß, Schafgarbe, Chrysanthemen oder Margeriten)
- Schwere allergische Reaktionen bei der Anwendung an Schleimhäuten (Asthma, Gesichtsödem, Kreislaufkollaps, allergischer Schock)
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Sehr selten: (weniger als 1 von 10 000 Behandelten einschließlich Einzelfälle.)
- Kontaktdermatitis
Unverträglichkeiten sind auch gegen sonstige Bestandteile der Salbengrundlage möglich, deren Häufigkeit ist nicht bekannt.
5. Wie ist Kamillosan - Wund- und Heilsalbe aufzubewahren?
Nicht über 25°C lagern.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Tube angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.
6. Weitere Informationen
Die Wirkstoffe sind:
100 g Salbe enthalten 15 g standardisierten Auszug aus Kamillenblüten (1 : 4,0-4,5), eingestellt auf
einen Gehalt von 100 mg Levomenol / 100 g Auszug.
Auszugsmittel: Ethanol 38,5 % (m/m).
Die sonstigen Bestandteile sind:
Kamillenextrakt: Arlatone 975, Natriumacetat, Natriumascorbat, Natriumhydroxid, Ethanol, gereinigtes Wasser.
Salbengrundlage: Dehymuls K, Erdnussöl, Oxynex LM, Topcithin,gebleichtes Bienenwachs, PCLLiquid (Cetylstearyloctanoat,, Isopropylmyristat), p-Hydroxybenzoesäuremethylester, p-Hydroxybenzoesäurepropylester, Propylenglycol, Lindenblütenparfumöl, gereinigtes Wasser.
Zusatzinformation
Packungsgröße | 40g |
---|---|
Arzneimittel | Ja |
PZN | 2447343 |